• page_head_bg

Auswahlhilfe

Auswahlhilfe

Der 6-Achsen-Kraft-/Drehmomentsensor wird auch 6-Achsen-F/T-Sensor oder 6-Achsen-Wägezelle genannt und misst Kräfte und Drehmomente im dreidimensionalen Raum (Fx, Fy, Fz, Mx, My und Mz). Mehrachsige Kraftsensoren werden in vielen Bereichen eingesetzt, unter anderem in der Automobilindustrie und der Robotik. Kraft-/Drehmomentsensoren lassen sich in zwei Gruppen unterteilen:

Matrix-entkoppelt:Die Kräfte und Momente werden durch Vormultiplikation einer 6x6-Entkopplungsmatrix mit den sechs Ausgangsspannungen ermittelt. Die Entkopplungsmatrix finden Sie im mit dem Sensor gelieferten Kalibrierungsbericht.

Strukturell entkoppelt:Die sechs Ausgangsspannungen sind unabhängig und stellen jeweils eine der Kräfte oder Momente dar. Die Empfindlichkeit kann dem Kalibrierbericht entnommen werden.

Um das richtige Sensormodell für eine bestimmte Anwendung auszuwählen, sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden

1. Messbereich
Die maximal auf das Objekt einwirkenden Kräfte und Momente müssen abgeschätzt werden. Besonderes Augenmerk sollte auf die maximalen Momente gelegt werden. Wählen Sie ein Sensormodell mit einer Kapazität von etwa 120 % bis 200 % der möglichen Maximallasten (Kräfte und Momente). Beachten Sie, dass die Überlastkapazität des Sensors nicht als typische „Kapazität“ angesehen werden kann, da er für eine versehentliche Verwendung bei falscher Handhabung ausgelegt ist.

2. Messgenauigkeit
Ein typischer SRI 6-Achsen-Kraft-/Drehmomentsensor weist eine Nichtlinearität und Hysterese von 0,5 % FS sowie ein Übersprechen von 2 % auf. Beim hochgenauen Modell (Serie M38XX) betragen die Nichtlinearität und Hysterese 0,2 % FS.

3. Außenmaße und Montagemethoden
Wählen Sie ein Sensormodell mit möglichst großen Abmessungen. Größere Kraft-/Drehmomentsensoren bieten typischerweise eine höhere Momentkapazität.

4. Sensorausgang
Wir verfügen über Kraft-/Drehmomentsensoren mit digitalem und analogem Ausgang.
Für die Version mit digitalem Ausgang sind EtherCAT, Ethernet, RS232 und CAN möglich.
Für die Version mit analogem Ausgang haben wir:
a. Niederspannungsausgang – der Sensorausgang liegt im Millivoltbereich. Zur Datenerfassung ist ein Verstärker erforderlich. Wir bieten den passenden Verstärker M830X an.
b. Hochspannungsausgang – eingebetteter Verstärker ist im Sensor installiert
Bei Sensormodellen mit Nieder- oder Hochspannungsausgang kann das analoge Signal mithilfe der Schnittstellenbox M8128/M8126 mit EtherCAT-, Ethernet-, RS232- oder CAN-Kommunikation in ein digitales Signal umgewandelt werden.

SRI-Sensorserie

6-Achsen-F/T-Sensor (6-Achsen-Wägezelle)
· M37XX-Serie: ø15 bis ø135 mm, 50 bis 6400 N, 0,5 bis 320 Nm, Überlastkapazität 300 %
· M33XX-Serie: ø104 bis ø199mm, 165 bis 18000N, 15 bis 1400Nm, Überlastkapazität 1000%
· M35XX-Serie: extra dünn 9,2 mm, ø30 bis ø90 mm, 150 bis 2000 N, 2,2 bis 40 Nm, Überlastkapazität 300 %
· M38XX-Serie: hohe Genauigkeit, ø45 bis ø100mm, 40 bis 260N, 1,5 bis 28Nm, Überlast 600% bis 1000%
· M39XX-Serie: große Kapazität, ø60 bis ø135 mm, 2,7 bis 291 kN, 96 bis 10800 Nm, Überlastkapazität 150 %
· M361X-Serie: 6-Achsen-Kraftplattform, 1250 bis 10.000 N, 500 bis 2.000 Nm, Überlastkapazität 150 %
· M43XX-Serie: ø85 bis ø280mm, 100 bis 15000N, 8 bis 6000Nm, Überlastkapazität 300%

Einachsiger Kraftsensor
· M21XX-Serie, M32XX-Serie

Drehmomentsensor für Robotergelenke
· M2210X-Serie, M2211X-Serie

Wägezelle für automatischen Haltbarkeitstest
· M411X-Serie, M341X-Serie, M31XX-Serie

Hinterlasse deine Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns.